Mit Herz und Hand: Der Abend fürs Ehrenamt

Foto

v.l.n.r.: Klaus Graber von Volontariat-Freiwilligenhilfe Pustertal, Karmen Rienzner von der Caritas, Ulrich Seitz - Direktor der DZE Südtirol, Landesrätin Rosmarie Pamer, Thomas Emanuel Meraner und Patrick Psenner von der Bezirksgemeinschaft Pustertal

Gelungene Veranstaltung der Bezirksgemeinschaft Pustertal

Unter dem Motto „Herz und Hand“ fand am Freitag, 16. Mai in der Alten Turnhalle in Bruneck ein Informationsabend zur Freiwilligenarbeit statt, welche von der Bezirksgemeinschaft Pustertal in Zusammenarbeit mit der Caritas und dem Volontariat-Freiwilligenhilfe Pustertal E.O. organisiert wurde. Rund 80 Personen sind der Einladung gefolgt und lauschten interessiert dem Impulsreferat des Direktors des Dienstleistungszentrums für Ehrenamt, Ulrich Seitz. Zudem boten Mitarbeitende der Bezirksgemeinschaft Pustertal, der Caritas und des Volontariat-Freiwilligenhilfe Pustertal E.O. den Anwesenden einen interessanten Einblick in die Freiwilligentätigkeit.

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie fördern den sozialen Zusammenhalt und bieten Unterstützung in vielen Lebensbereichen. Besonders in Südtirol, und damit auch im Pustertal, leisten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer einen unschätzbaren Beitrag zum Wohl der Gemeinschaft. Zu diesem wichtigen Thema fand am Freitag, 16. Mai eine Informationsveranstaltung in Bruneck statt.

An diesem Abend unterstrich der Direktor der Sozialdienste, Patrick Psenner, in seinen Grußworten die Wichtigkeit des Ehrenamts: diese Tätigkeiten werden zwar ohne Entlohnung ausgeübt, aber der Wert ist riesengroß. Ein funktionierendes Netzwerk und eine gute Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, die sich mit der Freiwilligenarbeit im Pustertal beschäftigen, sind dabei sehr wichtig.

In einem Impulsreferat gab der Direktor des Dienstleistungszentrums für Ehrenamt, Ulrich Seitz, unter anderem Antworten auf Fragen wie: welcher Mehrwert entsteht für die Gesellschaft, aber auch für die Person selbst, durch die Freiwilligenarbeit; wie sieht die Freiwilligenarbeit in Südtirol aus, auch im Vergleich zu anderen Ländern; welches sind die Herausforderungen der freiwilligen Tätigkeiten. Auch er betont die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Anschließend haben Mitarbeitende und Freiwillige der drei Pustertaler Institutionen (Caritas, Volontariat-Freiwilligenhilfe Pustertal E.O. und Bezirksgemeinschaft Pustertal) ihre Freiwilligentätigkeit vorgestellt. 

Bevor die Veranstalter dann zum Abschluss zu einem gemütlichen Beisammensein und Austausch beim Buffet einluden, berichtete die Landesrätin Rosmarie Pamer über den aktuellen Stand bezüglich des Landesgesetzes für die Freiwilligenarbeit, welches am 20.05.2025 von der Landesregierung genehmigt wurde. Abschließend bedankt sich die Landesrätin bei allen, die sich in irgendeiner Weise ehrenamtlich einsetzten.

Alle Anwesenden genossen den interessanten und lehrreichen Abend. Die Palette an freiwilligem Einsatz ist groß, deshalb findet sicherlich jede Interessierte und jeder Interessierte, welcher etwas Gutes und Sinnvolles für die Menschen und für die Gesellschaft tun möchte, eine geeignete Tätigkeit. 


Für Informationen, Fragen und Anmeldungen stehen folgende Institutionen gerne zur Verfügung:

    • Bezirksgemeinschaft Pustertal: www.bezirksgemeinschaftpustertal.it, E-Mail: freiwillige@bzgpust.it, Tel. 0474 412943 (Montag bis Freitag, vormittags) oder direkt bei den Strukturen der Sozialdienste 

    • Caritas: www.caritas.bz.it, E-Mail: karmen.rienzner@caritas.bz.it, Tel. 0474 414064

    • Volontariat Freiwilligenhilfe Pustertal E.O.: www.dze-csv.it/volontariat, E-Mail: volontariatfhp@gmail.com

11.06.2025

DEU