Regionalentwicklung

Als flächenmäßig größte der sieben Südtiroler Bezirksgemeinschaften umfasst das Pustertal eine Fläche von rund 2.068,59 km², die sich auf 26 Gemeinden verteilt.

Das inneralpine Längstal erstreckt sich im Westen von der Mühlbacher Klause bis zur Lienzer Klause im Osten. Im Norden grenzt das Pustertal an die österreichischen Bezirke Tiroler Unterland und Pinzgau-Pongau an, im Osten an Osttirol (wo sich das Pustertal entlang der Drau verlängert), im Süden an die italienische Provinzen Trient und Venetien und im Westen an die Südtiroler Bezirksgemeinschaften Wipptal und Eisacktal.

Das Pustertal umfasst die vier Bezirke Unter- und Oberpustertal, Tauferer-Ahrntal und Gadertal. Die Talgemeinschaft aus 26 Gemeinden wurde per Staatsdekret 1974 zur Bezirksgemeinschaft erklärt, um als Plattform für die Lösung gemeinsamer Probleme und Anliegen zu dienen und kooperativ Maßnahmen für die kulturelle, soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung zu fördern und zu koordinieren.

Ziel der Bezirksgemeinschaft Pustertal ist es eine zielgerichtete Regionalentwicklung zum Wohle der gesamten Talschaft voranzubringen. Es geht um die langfristige Sicherung der Lebensqualität und eine nachhaltige Entwicklung des Gebietes. Um diese zu erreichen, wollen wir, gemeinsam mit möglichst vielen, lokalen AkteurInnen Potentiale rund um die Themen Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Kultur, Soziales, Mobilität sowie Natur und Umwelt eruieren, Perspektiven für die Region entwerfen und Schritte in Richtung Umsetzung tätigen.

Seit 2017 wirkt das Kompetenzzentrum „Regional Management Pustertal“ des Vereins Lokale Aktionsgruppe Pustertal als zentrale Anlaufstelle und ist Dreh- und Angelpunkt für Ideen und Projekte rund um die Regionalentwicklung im Pustertal.

DEU