Abschlussfeier „Hond in Hond“

Projektteilnehmende von "Hond in Hond"

10jähriges Jubiläum: Inklusion als gelebte Realität

Am Mittwochvormittag, 14. Mai fand im UFO Bruneck der feierliche Abschluss des Projektes „Hond in Hond“ statt. 100 Schülerinnen und Schüler aus den Oberschulen des Pustertals haben 42 Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung oder Migrationshintergrund über das Schuljahr hinweg begleitet und mit ihnen tolle Freizeitausflüge und -aktivitäten unternommen. Gemeinsam mit der Planungsgruppe, den begleitenden Lehrpersonen und einigen Eltern haben die knapp 150 am Projekt beteiligten Kinder und Jugendlichen bei der Abschlussfeier auf das gelungene Projekt zurückgeblickt.

Bereits zum zehnten mal, organisierte das Pädagogische Beratungszentrum Bruneck gemeinsam mit dem Sozialsprengel Hochpustertal der Bezirksgemeinschaft Pustertal, den Aktiven Eltern von Menschen mit Behinderung VFG (AEB) und einigen Oberschulen des Pustertals (Sozialwissenschaftliches- und Kunstgymnasium Bruneck, Oberschulzentrum Sand in Taufers, Sprachen- und Realgymnasium Bruneck, Wirtschaftsfachoberschule Bruneck und Innichen, Technologische Fachoberschule Bruneck, Oberschulzentrum – Sprachengymnasium Stern) das Projekt „Hond in Hond – Freizeit mitnondo im Pustertal“. Oberschülerinnen und -schüler der dritten, vierten und fünften Klassen schließen sich beim Projekt zu Teams zusammen und gestalten während des Schuljahres mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder Migrationshintergrund von Oktober bis Mai mindestens einmal im Monat einige Stunden an Freizeit. Die Erlebnisse reichen von gemeinsamen sportlichen Aktivitäten, über Pizzaessen, Bastelstunden bis hin zu Bibliotheksbesuchen und Kinonachmittagen.

Bei der Abschlussfeier am 14. Mai fassten Sabine Kurz und Wolfgang Grüner vom Pädagogischen Beratungszentrum Bruneck das Projekt kurz zusammen und bedankten sich bei allen Beteiligten. Die Tatsache, dass „Hond in Hond“ bereits zum zehnten mal organisiert wird und dass mittlerweile sogar Jugendliche, welche damals als Kinder beim Projekt betreut wurden, nun selbst als Schülerinnen und Schüler beim Projekt mitmachen und andere Kinder betreuen zeige, wie wertvoll dieses Projekt für gelebte Inklusion sei.

Auch Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner, Direktor der Sozialdienste Patrick Psenner und die Direktorin der TFO Bruneck Silvia Kaser teilten diese Auffassung und betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit und vor allem den großen sozialen Wert des Projektes. Patrick Psenner sagt zum Projekt: „Die Schülerinnen und Schüler machen den Kindern und Jugendlichen das schönste Geschenk, das sie machen können: sie schenken ihnen Zeit - Zeit für gemeinsame Erlebnisse. Und damit wird Inklusion zu gelebter Realität und dafür bedanken wir uns bei allen, die das Projekt ermöglichen und letztendlich leben“.

„Hond in Hond“ wird auch im Schuljahr 2025/26 angeboten. Anmeldungen können bis zum 26. September beim Pädagogischen Beratungszentrum Bruneck eingereicht werden.


Hond in Hond AbschlussfeierAndreas begleitete die Abschlussfeier musikalisch

Hond in Hond AbschlussfeierEinige der Teilnehmenden berichteten über ihre Erlebnisse

Schnappschuss aus dem ProjektEin Schnappschuss aus einer Freizeitaktivität im Rahmen des Projektes

Hond in Hond AbschlussfeierSie alle waren Teil des Projektes "Hond in Hond"


15.05.2025

DEU